„Abrollbehälters Betreuung“ - Platz als Sozialraum und für Bettenlager

Kreisausschuss beschließt Anschaffung für den Katastrophenschutz

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat gezeigt, wie wichtig für Feuerwehren und Hilfsorganisationen eine Containerlösung ist, die einerseits für den Transport von Gerätschaften und gleichzeitig auch als Sozialraum für die Einsatzkräfte genutzt werden kann. Im Fachjargon ist von einem Abrollbehälter (AB) Betreuung die Rede, der nach einem Beschluss des Kreisausschusses im Landkreis Germersheim nun auch für den eigenen Katastrophenschutz angeschafft werden soll. Die Kreisverwaltung hatte im Rahmen eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens die Firma Officine Stefanuto als günstigsten Anbieter ermittelt. Nach dem Beschluss soll nun der Auftrag für Fertigung und Lieferung einer AB Betreuung zum Gesamtpreis in Höhe von 340.480,42 Euro erteilt werden.

Brand- und  Katastrophenschutzinspekteur Mike Schönlaub (links) sowie Steffen Andres, Wehrleiter der Feuerwehr in Lingenfeld vor einem baugleichen „Abrollbehälter Führung“ während der Unterstützung unseres Katastrophenschutzes bei der Flutkatastrophe im Ahrtal.

„Der neue Abrollbehälter kann bei größeren Einsätzen und Schadensereignissen wie Großbränden, Hochwasser, Havarien auf dem Rhein, Suchaktionen oder Gefahrguteinsätzen für die Betreuung von Betroffenen oder Hilfskräften eingesetzt werden. Bei Bedarf bietet er aber auch eine beheizte oder eine gekühlte Rückzugsmöglichkeit. Im Sozialraum können zudem mit Trennvorhängen Schlafraumbereiche geschaffen werden oder er dient als erweiterter Besprechungsraum“, informiert Landrat Dr. Fritz Brechtel. Schon heute verfügt der Katastrophenschutz im Kreis über ein baugleiches Modell als sogenannter AB Führung.

Der neue AB Betreuung ist unter anderem auch für die sichere Lagerung und den Transport von Feldbetten, Tischen und Stühlen konzipiert. Der Behälter verfügt über zwei teleskopierbare Seitenteile zur Vergrößerung der Behältergrundfläche und ist unterteilt in einen Raum für Feldbetten, Tische und Stühle, einen Sozialraum, der multifunktional genutzt werden kann, sowie einen Eingangsbereich und einem Platz für Stromerzeugung und Klimaanlage.