- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Bei Aktion „Saubere Landschaft“ Bürgersinn zeigen
Am 15. März findet die Umweltsammlung im Landkreis Germersheim statt

Foto: KV GER
Die diesjährige Umweltaktion „Saubere Landschaft“ findet im Landkreis Germersheim am 15. März statt. Einmal mehr werden unzählige Freiwillige losziehen, um die Natur von Unrat zu befreien. „Viele Naturflächen ähneln im Frühjahr, vor allen Dingen entlang der Straßen, einer Müllkippe. Immer wieder sind weite Teile der Landschaft mit Verpackungsabfällen und sonstigem Unrat übersät. Vor diesem Hintergrund ist es ein Segen, dass sich schon seit vielen Jahren zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer im Rahmen der jährlich stattfindenden Umweltsammlung im Landkreis Germersheim zusammenfinden, um ein Zeichen zu setzen. Mein Dank gilt all diesen Menschen, die mit großem Engagement unsere Landschaft von Abfällen befreien. Und sie beweisen damit seit vielen Jahren großen Bürgersinn“, so Landrat Martin Brandl im Vorfeld der Aktion.
Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger. Eine kurze Anmeldung in der eigenen Stadt-, Orts- oder Verbandsgemeinde genügt, da die Sammelaktionen in der Regel von den örtlichen Bürgermeistern organisiert werden. Der Landkreis stiftet bei dieser Aktion als kleines Dankeschön einen Imbiss für die Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
Die Fäden dieser Umweltaktion laufen bei der Kreisverwaltung Germersheim zusammen. Sie organisiert die Säcke für die Einsammlung und veranlasst im Anschluss an den Aktionstag die Abholung der an zentralen Stellen bereitgestellten Abfälle durch die Firma PreZero. Zudem unterstützt der Landkreis die Gemeinden und Städte bei der Verpflegung der Helfenden mit einem finanziellen Zuschuss. „Durch die widerrechtliche Entsorgung von Abfällen in der Natur entstehen dem Landkreis hohe Kosten“ so Landrat Brandl, der das Problem der illegalen Ablagerungen anprangert.