- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Termine online
- Online Dienste
- Landkreis
Jetzt zum kostenfreien Kurs anmelden
Erste Hilfe für Jugendgruppenleitungen
Der Kreisjugendring Germersheim lädt für Samstag, 8. März, zu einer kostenlosen Erste-Hilfe-Schulung des DRK Kreisverbands. Die richtet sich ausschließlich an Menschen, die aktiv und ehrenamtlich als Jugendgruppenleitung tätig sind. Die Veranstaltung findet zwischen 9 und 17 Uhr beim DRK Kreisverband in der Hans-Graf-Sponeck-Straße 33 in Germersheim statt. Geleitet wird der Kurs von Tanja Meyer-Kietz.
Der Kreisjugendring Germersheim erkennt die Teilnahme als Fortbildungsveranstaltung an, falls die Jugendleitercard (Julieca) – ein bundesweit gültiger Ausweis, mit dem das Engagement in der Jugendarbeit bestätigt wird – verlängert werden soll. Da möglichst vielen Menschen eine Teilnahme ermöglicht werden soll, ist pro Mitgliedsverein oder Verband die Anmeldung zunächst auf maximal vier Teilnehmende begrenzt; Vormerkungen auf einer Warteliste sind allerdings möglich. Die Anmeldung erfolgt per Mail an kreisjugendpflege@kreis-germersheim.de, unter Angabe von Vorname, Name, Verein oder Verband, Geburtsdatum, Mailadresse und Handynummer.
„Der Kreisjugendring ist ein Zusammenschluss von Vereinen und Verbänden der freien Kinder- und Jugendarbeit. Häufig sind nur die übergeordneten Organisationen der Vereine im Kreisjugendring organisiert. Aus diesem Grund ist die Mitgliedschaft nicht immer im Bewusstsein der aktiven Jugendgruppenleitungen“, so Natalie Dernberger, Erste Vorsitzende des Kreisjugendrings Germersheim. Sie verweist darauf, dass die Mitgliedschaften des Kreisjugendrings im Internet unter www.kjr-germersheim.de/mitglieder/ eingesehen werden können. „Vereinszweck ist die Förderung und Unterstützung von Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Germersheim. Daher bietet der Kreisjugendring in Kooperation mit der Kreisjugendpflege der Kreisverwaltung Germersheim immer wieder Veranstaltungen kostengünstig oder gar kostenfrei an“, so Denise Hartmann-Mohr, Leiterin des Jugendamtes, und Christoph Buttweiler, Sozialdezernent und Erster Kreisbeigeordneter.
Seit vielen Jahren sind die jährliche Juleica-Schulung oder auch das Zertifikat, das zum Leihen der Hüpfburg des Kreisjugendrings berechtigt, fester Bestandteil des Angebots im Kreisjugendring. Wie in diesen Fällen werden auch beim Erste-Hilfe-Kurs die Kosten vom Kreisjugendring Germersheim übernommen.