- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Da ist gewaltig etwas in Schieflage geraten
Landrat Martin Brandl moniert Finanzpolitik der Landesregierung
„Das Land Rheinland-Pfalz hat im Haushaltsjahr 2024 einen dicken Finanzierungsüberschuss in Höhe von 1,1 Milliarden Euro verbucht, während die Kreise, Städte und Gemeinden ein Defizit von über 630 Millionen Euro verkraften müssen. Da ist gewaltig etwas in Schieflage geraten.“ Landrat Martin Brandl hat bei der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses für den Landkreis Germersheim über diesen Sachverhalt informiert und die Mitglieder des Gremiums um Zusammenhalt gebeten. Er bezog sich bei seiner Mitteilung unter anderem auf eine Information des Städtetages und des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz, in der das Land zum „sofortigen Handeln“ aufgefordert wird.
„Obwohl Geld vorhanden ist, haben die Kommunen eine Finanzierungsnot“ moniert Brandl. Im Jahr 2023 wurde der Kommunale Finanzausgleich zwar reformiert, doch die Beteiligung des Landes reicht bei Weitem nicht aus. Brandl wörtlich: „Bei dieser Schieflage geht es nicht um Parteipolitik, das betrifft uns alle. Beim Thema Kommunalfinanzen sitzen wir alle in einem Boot.“