- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen – ein Grundpfeiler der Gesellschaft
Neue kostenlose Schulungsangebote für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer
In Germersheim werden am 10., 17. und 24. März (19 Uhr) kostenlose Einführungskurse für Menschen angeboten, die sich ehrenamtlich um die Unterstützung kranker oder behinderter Menschen kümmern. Die Schulungen konzentrieren sich auf die Schwerpunktthemen Betreuungsrecht, Personen- und Vermögenssorge, die Teilnehmenden erhalten am Ende ein Zertifikat.
Sie kümmern sich, im Gegensatz zur Pflege, in erster Linie um finanzielle Angelegenheiten, treffen wichtige Entscheidungen bei der Gesundheitsversorgung, erledigen Behördengänge oder Korrespondenzen und stehen regelmäßig im persönlichen Kontakt zu Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung auf Unterstützung angewiesen sind. Wer sich so in der Betreuung von Nachbarn, Angehörigen, Bekannten aber auch Fremden engagiert, hilft beispielsweise in Finanzangelegenheiten, füllt Anträge aus oder begleitet beim Arztbesuch, um im Anschluss vielleicht Behandlungsoptionen zu erörtern. Christoph Buttweiler, Sozialdezernent bei der Kreisverwaltung Germersheim, weiß um die gesellschaftliche Bedeutung dieses ehrenamtlichen Engagements: „Diese Form der Hilfe und Unterstützung ist ein Ausdruck gelebter Solidarität. Es ist wichtig, dass wir die Menschen, die sich an dieser Stelle ehrenamtlich einbringen, nicht alleine lassen, sondern begleiten und in ihrem Wirken bestmöglich ermächtigen.“
Die Einführungskurse bieten einen Überblick über relevante, rechtliche Bestimmungen. Sie sind so konzipiert, dass sowohl Neulinge als auch erfahrene Betreuerinnen und Betreuer von den Inhalten sowie den aufgezeigten rechtlichen und praktischen Aspekten profitieren können. Auch Landrat Martin Brandl schätzt das ehrenamtliche Engagement und lobt die Arbeit der Betreuungsvereine: „Das Zusammenspiel ehrenamtlichen Engagements mit den Betreuungsvereinen stellt sicher, dass Menschen in schwierigen Lebenslagen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Ich danke allen, die dazu beitragen.“
Interessierte, die sich vorstellen können, künftig eine ehrenamtliche Betreuung zu übernehmen oder solche, die bereits eine ehrenamtliche Betreuung für einen Verwandten oder fremden Menschen führen, haben unterschiedliche Anmeldemöglichkeiten. Entweder über die Kreisverwaltung als Betreuungsbehörde unter 07274 53-264 (j.stegner@kreis-germersheim.de) oder der Durchwahl -1869 (j.kappner@kreis-germersheim.de) sowie bei den nachfolgenden Betreuungsvereinen:
- Arbeiterwohlfahrt (AWO) – 07275 8919 (m.reinhardt@awo-kandel.de);
- Betreuungsverein der Lebenshilfe – 07271 5050341 (bast@lebenshilfe-ger.de);
- Sozialdienst Kath. Frauen und Männer (SKFM) – 07274 7078211 (margareta.klein@skfm.de).
Die Veranstaltungen finden im Haus der Familie (ehemaliges Arrestgebäude), Am Fronte Diez 1, in Germersheim statt. Die Teilnahme ist kostenlos und auf 15 Personen begrenzt. Vertiefende Schulungen und Kurse werden kontinuierlich ab Anfang April angeboten und sind bereits jetzt auf der Webseite der Kreisverwaltung, unter www.kreis-germersheim.de, einsehbar.