- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Passion Ehrenamt
Vertiefungsmodule für ehrenamtliche Betreuende
Die rechtliche Betreuung umfasst zahlreiche Aufgaben, um die Belange eines Menschen, der beispielsweise krank oder behindert ist, zu regeln: von der Verwaltung finanzieller Angelegenheiten über die Organisation ärztlicher Behandlungen bis hin zur Beantragung notwendiger Leistungen. Oft übernehmen Verwandte diese verantwortungsvolle Tätigkeit als ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. Doch auch die Betreuung eines fremden Menschen oder Nachbarn kann eine sinnvolle und bereichernde Aufgabe sein. Besonders seit der Reform des Betreuungsrechts, die am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, stehen ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer häufig vor neuen Herausforderungen und Entscheidungen, die nicht immer leichtfallen. Auch Bevollmächtigte, die im Rahmen einer Vorsorgevollmacht tätig werden, stehen oft vor offenen Fragen und sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Vor Kurzem endete der Einführungskurs, den die Betreuungsvereine in Zusammenarbeit mit der Betreuungsbehörde des Landkreises Germersheim angeboten haben. Dort wurden grundlegende Themen rund um die rechtliche Betreuung behandelt. Um nun tiefergehende Einblicke in spezielle Aufgabenbereiche zu ermöglichen und spezifisches Wissen zu vermitteln, werden ergänzende Vertiefungsmodule angeboten.
Diese zehn kostenfreien Module, die auch einzeln besucht werden können, finden an ausgewählten Montagen im April, Mai und September, jeweils um 19 Uhr im ehemaligen Arrestgebäude, Am Fronte Diez 1, in Germersheim statt. Pro Abend wird ein wichtiger Themenbereich der Betreuungsarbeit von erfahrenen Fachleuten praxisnah vorgestellt.
Teilnehmen können alle, die bereits eine rechtliche Betreuung für einen Verwandten oder eine fremde Person führen, Bevollmächtigte, die im Rahmen einer Vorsorgevollmacht tätig werden und Interessierte, die sich vorstellen können künftig eine ehrenamtliche Betreuung zu übernehmen. Die Teilnahme an einem Einführungskurs wird nicht vorausgesetzt. Die Teilnehmenden erhalten pro Abend eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine telefonische oder schriftliche Anmeldung im Voraus ist erforderlich.
Anmelden können sich Interessierte bei der Betreuungsbehörde Herr Stegner, Tel. 07274/53-264, j.stegner@kreis-germersheim.de, und Herr Kappner, 07274/53-1860, j.kappner@kreis-germersheim.de oder bei den Betreuungsvereinen Arbeiterwohlfahrt, Herr Reinhardt, Tel. 07275/8919, m.reinhardt@awo-btv-ger.de, Lebenshilfe, Herr Bast Tel. 07271/5050341, bast@lebenshilfe-ger.de sowie beim SKFM (Sozialdienst katholischer Frauen und Männer), bis Ende Juli 2025 Frau Klein, Tel. 07274/7078211, margareta.klein@skfm.de, ab 1. August 2025 Frau Gramlich, Tel. 07274/7078212, petra.gramlich@skfm.de.
Die einzelnen Module im Überblick:
07.04.2025: Überblick Krankheitsbilder – Geschäftsfähigkeit ja oder nein? Psychische Erkrankungen einfach erklärt (Referent: Horst Köster, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut)
28.04.2025: Kommunikation mit Betroffenen – Begegnung auf Augenhöhe: Zielgerechte Verständigung mit Betroffenen (Referent: Holger Bast, Betreuungsverein der Lebenshilfe Germersheim)
05.05.2025: Unterbringung und Freiheitsentziehende Maßnahmen – Eigen- oder Fremdgefährdung, was ist zu tun? (Referent: Andreas Schmidt, Richter am Amtsgericht Germersheim)
12.05.2025: Überblick Soziale Hilfen – Finanzielle Unterstützung: Veranschaulichung der wichtigsten staatlichen Sozialleistungen (Referent: Jürgen Stegner, Betreuungsbehörde Kreisverwaltung Germersheim)
19.05.2025: Zusammenarbeit mit dem Gericht – Etwas Bürokratie muss schon sein… Hilfe gibt es aber auch! Alles rund um die Rechnungslegung & Berichterstattung bei Gericht (Referentin: Lucia Enderlin, Rechtspflegerin am Amtsgericht Germersheim)
26.05.2025: Überblick Pflegeversicherung – Information ist alles: Möglichkeiten der Unterstützung im Pflegefall (Referentin: Andrea Herrmann, Pflegestützpunkt Germersheim)
08.09.2025: Ich kann nicht mehr! - Hilfeangebote für mich und meine betreute Person (Referenten: EUTB, Teilhabeberatungsstelle für die Region Südpfalz/Neustadt und Sozialpsychiatrischer Dienst der Kreisverwaltung Germersheim)
15.09.2025: Schuldnerberatung - Hilfe !?- Mir wachsen die Schulden über den Kopf (Referent: Andre Walz, AWO Schuldnerberatung Landau)
22.09.2025: Hospiz- Der letzte Weg - Ist angenehmeres Sterben möglich? (Referent: Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst, Caritas-Zentrum Germersheim
29.09.2025: Sorgerecht und gesetzliche Betreuung - Hilfe, mein Betreuter hat minderjährige Kinder (Referentin: Frau Benz, Jugendamt der KV Germersheim)