- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Termine online
- Online Dienste
- Landkreis
Archäologie
Archäologie
Bodendenkmäler als Funde im Sinne des DSchG sind "Gegenstände, von denen bei ihrer Entdeckung anzunehmen ist, daß sie Kulturdenkmäler (§ 3) sind oder als solche gelten." (§ 16 DSchG RLP)
"Als Kulturdenkmäler gelten Gegenstände aus vergangener Zeit, die Zeugnisse, Spuren oder Überreste der Entwicklungsgeschichte der Erde oder des pflanzlichen oder tierischen Lebens sind und an deren Erhaltung und Pflege oder wissenschaftlicher Erforschung und Dokumentation ein öffentliches Interesse im Sinne von Absatz 1 Nr. 2 besteht." (§ 3 Abs. 2 DSchG)
Überall im Landkreis sind vorgeschichtliche, römische oder mittelalterliche Spuren zu finden, beispielsweise auch in heute neu ausgewiesenen Neubaugebieten.
Wer zum Beispiel beim Aushub einer Baugrube Bodendenkmäler entdeckt oder findet, hat dies unverzüglich der Denkmalfachbehörde (GDKE, Direktion Landesarchäologie/und der Denkmalschutzbehörde) zu melden. Die Denkmalbehörden sind berechtigt, den Fund zu bergen, auszuwerten und zur wissenschaftlichen Bearbeitung mitzunehmen. Es kann dadurch zu einer Unterbrechung der Bautätigkeiten kommen.
Bei den Denkmalbehörden wird eine Kartierung der bisherigen Fundstellen im Landkreis geführt. Die Bauherrin oder der Bauherr sowie ihr/seine Architektin oder Architekt kann also auch eigenständig vor Baubeginn die Wahrscheinlichkeit von archäologischen Fundstellen erfragen. Dies schließt natürlich überraschende Neufunde nicht völlig aus (siehe oben, Meldepflicht).
Nach § 21 DSchG bedürfen Nachforschungen, insbesondere Geländebegehungen mit Suchgeräten sowie Ausgrabungen, mit dem Ziel, Kulturdenkmäler zu entdecken, einer Genehmigung der Unteren Denkmalschutzbehörde. Zuwiderhandlungen werden nach dem DSchG § 33 Ordnungswiderigkeiten und auch strafrechtlich verfolgt.