- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Aufenthaltserlaubnis
Aufenthaltserlaubnis
Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis benötigen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Arten der Beantragung auszuwählen. Für eine schnelle Bearbeitung empfehlen wir Ihnen, einen Online-Antrag zu stellen.
Aufenthaltserlaubnis - schnell erklärt
Eine Aufenthaltserlaubnis ist ein Aufenthaltstitel in Deutschland, der es einer Person aus einem Nicht-EU-Land erlaubt, in Deutschland zu leben. Sie ist zeitlich begrenzt und muss nach Ablauf verlängert werden.
Zweckgebunden: Sie wird für einen bestimmten Zweck erteilt, z. B. für Studium, Arbeit, Familienzusammenführung oder aus humanitären Gründen.
Um eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten, muss die betreffende Person bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie z. B. einen gültigen Pass, Krankenversicherung und ggf. den Nachweis eines Arbeitsplatzes oder Studienplatzes.
Antrag auf Aufenthaltserlaubnis
Für die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis werden folgende Unterlagen benötigt:
- Vorlage eines gültigen Reisepasses
- Biometrisches Passbild
- Nachweis über die Krankenversicherung in Deutschland
- Nachweis über die Sicherung des Lebensunterhalts (Arbeitsvertrag und Gehaltsnachweise der letzten drei Monate oder Jobcenterbescheid)
Weitere Unterlagen werden bei Bedarf von der Ausländerbehörde nachgefordert und sind umgehend nachzureichen.
Einreichung: Reichen Sie die benötigten Unterlagen gerne als PDF per E-Mail oder als Brief per Post ein. Bitte achten Sie auf eine leserliche Schrift, da Ihr Antrag andernfalls nicht bearbeitet werden kann oder sich verzögert.Sie können zwischen folgenden drei Möglichkeiten wählen Ihren Antrag zu stellen:
Kompletter Online-Antrag
Benötigen Sie Unterstützung und Entscheidungshilfen, dann klicken Sie bitte hier.